P1001984

Project Game -
praxisorientierte Projektsimulation

Die neue, agile Welt verlangt nach projektorientierter Abwicklung – das Ergebnis steht dabei im Vordergrund. Bestehende und bewährten Prozesse müssen mindestens hinterfragt werden. Auch wenn Sie bereits in Projektarbeiten involviert sind, fordert diese Entwicklung neue Vorgehensweisen.

Kompetenzen und insbesondere Kompetenzräume in einem ausgewogenen Verhältnis von Fähigkeit, Ermächtigung und Zeit, werden in der «Smart-Economy» Welt von heute zum Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass Fähigkeiten nur einen Teil des Schaffens abbilden. Die digitale Revolution, die sich dauernd ändernden Rahmenbedingungen sowie das Abwickeln von komplexen Kundenaufträgen in projektorientierter Form, zwingen die Organisationen zu einer mit dem Umfeld abgestimmten Verhaltens-Transformation. Strukturelle, organisatorische umzusetzende Massnahmen reichen nicht mehr aus.

In diesem zweitägigen, praxisorientierten Seminar lernen Sie, was moderne Kompetenzen sind, wie Sie sich die notwendigen Fähigkeiten, um im Projektteam zielführend zu arbeiten, aneignen können und setzen das neue Wissen gleich in Form von Fallstudien und Praxisbeispiele aktiv um.

Kurs-
inhalte

Sie…

  • werden ein Projekt (noch besser) strukturieren und Lieferobjekte, Anforderungen und Tätigkeiten identifizieren können.
  • kennen die Wichtigkeit der Meilensteine bzw. Quality Gates im projektorientierten Arbeiten.
  • lernen die wichtigsten agilen Techniken kennen.
  • werden die wesentlichen Kompetenzen anhand einer Fallstudie anwenden.

Wir wählen grundsätzlich ein induktives Vorgehen des zu erarbeitenden Unterrichts. Das bedeutet, dass wir die Teilnehmenden thematisch aktivieren, kurze fachliche Inputs geben und mit Hilfe einer Fallstudie das angeeignete Wissen gleich anwenden.

Eine gute Vorbereitung ist alles. Deshalb wird vorgängig ein Whitepaper als Leseauftrag/Selbststudium versendet. Somit können im Seminar einzelne Themenschwerpunkte vertieft werden.

Basis des Seminars bildet eine Rahmenübung mit Fallstudie. Unter Berücksichtigung der 6 modernen Kompetenzräume sollen folgende Aufträge in 6 Phasen erarbeitet werden. Dabei ist pro Phase ein Lösungsansatz vorzustellen. Mittels einem Impulsreferat zu den Themen, werden dann die einzelnen Phasen besprochen.

  • Analyse der Bedürfnisse der Geschäftsleitung
  • Analyse der bestehenden Instrumente
  • Abstimmung der Anforderungen
  • Erarbeitung von Grundlagen
  • Abstimmung von Lösungsansätzen
  • Fachspezialisten
  • Mitarbeitende, die in Projekten eingesetzt sind oder werden
  • Vertretung aus dem Business
  • Personen, die sich aktiv in Projekte einbringen wollen
  • IT-Spezialisten

Grundlagenwissen ist von Vorteil – dann stellt dieser Kurs eine bereichernde Vertiefung dar, um das Know-How noch agiler einsetzen zu können.
Von der Teilnahme an diesem Seminar profitieren Sie, unabhängig von Ihrem Ausbildungsstand oder beruflichen Erfahrungen.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop bzw. Tablet mit.

Sie erhalten am Ende des Seminars eine Teilnahmebestätigung, welche die investierte Zeit und die behandelten Themen ausweist.
Voraussetzung ist 80% Anwesenheit.
Dieses Seminar entspricht 18 QHs* bzw. 18 PDUs**.

* Qualifiying Hours nach IPMA
** Professional Development Units nach PMI

05.11.2025 & 06.11.2025