
Zertifizierungspaket –
Scrum Master | Product Owner | Agile Master
In unserer viertägigen Ausbildung vermitteln wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um als Scrum Master, Product Owner oder Projektleitung eines agilen Projekts erfolgreich Ihre Rollen ausführen zu können. Auch holen Sie sich das nötige Rüstzeug, um solche Projekte richtig aufzusetzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.
-
Kick off (schriftlich): 11.04.2025
1. Tag (online): 06.05.25 | 08-12 Uhr
2. Tag (online): 13.05.25 | 08-12 Uhr
3. Tag (Präsenz): 27.05.25 | 08-17 Uhr
4. Tag (online): 10.06.25 | 08-12 Uhr
5. Tag (online): 17.06.25 | 08-12 Uhr
6. Tag (Präsenz): 01.07.25 | 08-17 Uhr - 4 halbtägige Online-Sessions | 2 ganztägige Präsenztage
- SPOL AG, Sihlbruggstrasse 3, 6340 Baar
- CHF 2'850
- Roland Heini
Kurs-
inhalte
Ihr Nutzen
Sie…
- Können innerhalb weniger Ausbildungstage bis zu drei Zertifikate erlangen
- lernen die Grundlagen und Voraussetzungen kennen, um in Ihrer Organisation erfolgreiche Projekte agil umzusetzen.
- setzen sich vertieft mit den Herausforderungen auseinander, welche bei der Einführung von Agilität in einer Unternehmung beachtet werden sollten.
- sind fähig, Verantwortung in agilen Organisationen zu übernehmen (z. B. Agile Leader, Produktentwicklung).
- können nach der Ausbildung Verantwortung in agilen Entwicklungsvorhaben übernehmen (z. B. Scrum Master, Product Owner, Change Agent).
- verstehen, wie agile Teams funktionieren und können Methoden und Techniken gezielt einsetzen.
Inhalte
- Weshalb überhaupt agil? Motivation und Grundlagen zur Agilität.
- agile Werte und Prinzipien
- Überblick über agile Methoden
- agile und hybride Vorgehensmodelle für Projekte: Die richtigen Methoden, in der richtigen Phase, richtig anwenden
- Agilität in der persönlichen Arbeit / geforderte Skills
- Rollen und Rollenverständnis in agilen Methoden verstehen
- vertiefte Auseinandersetzung mit Scrum
- Agilität skalieren: Agilität in grossen Projekten und Programmen
- agiler Umgang mit Anforderungen (Backlogs, Epcis, User Stories, MVP, etc.)
- Ausweitung der Agilität in der Unternehmung – Einbindung weiterer Skills in agile Projekte/Produkte (z. B. DevOps)
- agile Organisationsstrukturen (Squads, Tribes, Guilden, Holacracy, etc.)
- Projektportfoliomanagement in einer agilen Welt
- agile Vertragsmodelle
- Erfolgsfaktoren zur effektiven Einführung agiler Strukturen (Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Einführung agiler Strukturen)
- Lean Management / Kanban kennenlernen und anwenden
Zielgruppen
- Projektverantwortliche
- Leiter von Entwicklungsteams
- Mitarbeitende in agilen Projekten (Scrum Master, Product Owner, Teamleitende)
- Programm und Portfolio Manager
- Requirements Engineers
- Prozessverantwortliche
- Agile Leader / Führungsverantwortliche in agilen Strukturen
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen im agilen Umfeld sind hilfreich. Es können auch Personen ohne entsprechenden Tätigkeitsnachweis an der Schulung teilnehmen.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop bzw. Tablet mit.
Zertifikat
Die Kursleitung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeitende der SPOL AG, welche selbst bereits zertifiziert sind. Die Referenten werden aufgrund ihrer Spezialthemengebieten eingesetzt, so dass die Teilnehmenden optimal vom Wissen und der Erfahrung des jeweiligen Referenten profitieren können.
Einstimmend für die Thematik erhalten Sie vorab einen Fachbericht zum Einlesen. Zwischen den einzelnen Seminartagen gibt es weitere Leseaufträge. In den zwei Präsenztagen werden die Seminarinhalte in Diskussionen und Übungen erarbeitet und vertieft. Dies unter anderem in Open-Spaces, World-Café und mit Stand-up-Meetings. Die Online-Sessions finden jeweils am Vormittag statt.
Nach der 3. Session:
Möglichkeit zur Scrum Master Zertifizierung bei einem internationalen Anbieter
(Hinweis: nur in englischer Sprache)
Nach der 4. Session:
Möglichkeit zur Product Owner Zertifizierung bei einem internationalen Anbieter
(Hinweis: nur in englischer Sprache)
Am letzten Tag findet die Abschlussprüfung für den Agile Master von 60 Minuten statt.
Dieses Seminar entspricht 60 QHs*, respektive 60PDUs**.
* Qualifiying Hours nach IPMA
** Professional Development Units nach PMI
Nächste Durchführung
Kickoff (schriftlich): 22.08.2025
Online-Session: 09.09.2025 | 08.00 – 12.00 Uhr
Online-Session: 16.09.2025 | 08.00 – 12.00 Uhr
Präsenztag: 07.10.2025 | 08.30 – 17.00 Uhr
Online-Session: 21.10.2025 | 08.00 – 12.00 Uhr
Online-Session: 28.10.2025 | 08.00 – 12.00 Uhr
Präsenztag: 11.11.2025 | 08.30 – 17.00 Uhr