Ob agil oder konventionell – die Verwaltung eines Anforderungskatalogs (Product Backlogs) stellt einen wesentlichen Bestandteil des agilen Requirements Managements dar. Ohne aktuelle Informationen zum Stand ihrer Requirements können Sie gar nicht wissen, wo ihr Vorhaben steht und wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Agiles Requirements Engineering (RE) ist in jedem wirkungsvollem Projektumfeld ein zentraler Prozess.
Die Prozesse des agilen Requirements Engineerings beeinflussen massgeblich den Projekterfolg, vor allem wenn diese professionell durchgeführt werden. Da funktionierende Requirements Engineering-Prozesse die Erstellung von Projektergebnissen in der geforderten Qualität gewährleisten, unterstützen wir Sie mit unserer erprobten Methode und unseren Instrumenten bei der Implementation bzw. Optimierung Ihrer Requirements Engineering-Prozesse.
Abb.: Prozess des Requirements Engineerings (RE)
Obwohl nicht funktionale Anforderungen (NFA), auch Qualitätsanforderungen genannt, einen sehr grossen Einfluss auf die Definitionen und den Erfolg von Projekten haben, fristen sie häufig ein Schattendasein. Mit nicht funktionalen Anforderungen präzisieren Sie die Anforderungen. Sie können so Ihre Spezifikationen genauer definieren.
Mit unserem Requirements Engineering-Check (RE-Check) überprüfen wir die Qualität Ihres Anforderungskatalogs innerhalb kurzer Zeit und geben Ihnen Feedback dazu, wie viele und welche Anforderungen optimiert werden sollten. Zudem helfen wir Ihnen zu überprüfen, ob Sie wirklich an alles gedacht haben.
Wir prüfen Ihren Anforderungskatalog oder Product Backlog auf Stolpersteine, die zu einem späteren Zeitpunkt zu Mehrkosten und Zeitverzögerung ersparen können:
Welchen Mehrwert bietet Ihnen der RE-Check?
Machen Sie mit uns den RE-Check zur Erhöhung der Liefergenauigkeit um bis zu 30%!
Weitere Informationen zum RE-Check finden Sie unter Aktuelles oder im PDF.
Aus der Praxis für die Praxis führen die SPOL-Profis öffentliche wie auch firmeninterne Ausbildungen zum Thema Requirements Engineering / Anforderungsmanagement durch.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich über unser Seminar-Angebot und die weiterführende Zertifizierung nach IREB (International Requirements Engineering Board) zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE). Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf für Ihre individuelle Beratung. |
Da es im deutschsprachigen Raum keine eigentliche BPMN-Zertifizierung o.ä. gibt, haben wir eine eigene BPMN-Zertifizierung erarbeitet.
Unsere BPMN-Zertifizierung umfasst 40 Multiple-Choice Fragen zu folgenden Themen:
Für die Prüfung steht eine Zeit von 60 Minuten zur Verfügung. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 60 % der Fragen richtig beantwortet worden sind.
Voraussetzungen sind Grundkenntnisse von BPMN und gute Kenntnisse der BPMN-Notation. Diese können z.B. in unserem Requirements Engineering Kurs (Link) erworben werden. Der Kursbesuch ist keine Voraussetzung für die Zertifizierung.
Bei Interesse meldest du dich unter Training@spol.ch an.
Sie…
Das können wir für Sie tun:
Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Wir garantieren Ihnen eine deutliche Verbesserung Ihrer Projektdurchlaufzeit.