Das Changemanagement befasst sich mit Veränderungsprozessen, welche das Unternehmen, die Abteilung und die Mitarbeiter aufgrund des Projekts durchlaufen. Man spricht auch von einem Veränderungsmanagement. Im Fokus stehen dabei nicht nur die funktions- und prozessbezogenen Veränderungen wie Unternehmensidentität, Strategie, Kultur, Organisationsstrukturen, Prozesse oder Technologien. Insbesondere werden bei einem professionell ausgerichteten Changemanagement auch die Interessensgruppen, wie Mitarbeiter und Stakeholder auf den Veränderungsprozess vorbereitet und begleitet. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist letzten Endes die vollumfängliche Akzeptanz der durchgeführten Veränderung.
Der Changeprozess mit dem Ziel einer vernetzten, agilen Organisation bedingt eine gute soziale Veränderung. Erfolgreiche Organisationen eignen sich neue Arbeitsformen an und nutzen neue Kompetenzräume, um die vom Markt geforderte Flexibilität gewährleisten und den gewünschten Mehrwert generieren zu können. Ein Unternehmen bleibt erfolgreich, wenn sie …
Projektorientiertes Arbeiten als «neue», agile Arbeitsform mit modernen Kompetenzräumen
Im Whitepaper von Bruno Jenny «3 Erfolgsfaktoren der agilen und leistungsfähigen Organisation» stehen weitere Erfolgsfaktoren für eine agile und leistungsfähige Organisation.
Beim Changemanagement geht es auch um die „weichen“ Faktoren des Menschen in einer Organisation. Denn Veränderungen lassen sich nicht diktieren. Sie werden ausgehandelt und in eine neue Kultur eingebettet. Dabei gilt es die verschiedenen Perspektiven und Ziele der betroffenen Stakeholder zu verbinden.
Veränderungsmanagement ist ein qualifiziertes und gezieltes Zusammenspiel aller sieben Elemente.
Das Changemanagement als Teil der Projektabwicklung ist die Summe aller Massnahmen, die notwendig sind, um die betroffenen Organisationen zu befähigen, die durch das Projekt bewirkten Veränderungen in kürzester Zeit zu adaptieren und zu leben. Eine Disziplin, die äusserst wichtig ist, denn das Ziel ist die vollumfängliche Akzeptanz der Veränderung. Der Changeprozess braucht eine klare Botschaft. Diese wird mit der integrierten Kommunikationsabteilung geplant und dezidiert abgestimmt. Zwei starke Instrumente des Projektmanagements gehen damit einher – das Stakeholdermanagement und das Projektmarketing.
Das können wir für Sie tun:
Ihr Nutzen mit den SPOL-Dienstleistungen: