seit 1991

Newsarchiv

Artikel nach Jahr:

Agile Leader für Projektleitung 5.0

Profi-In­ten­siv­se­minar für agile Leader

Agile Leader haben zukünftig einen grossen Einfluss auf die Agilität und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen der Organisation. Es ist ein Irrtum, dass es mit der Anwendung des agilen Vorgehens keine Projektleitung mehr braucht. Entscheidend ist, ob von einer kontinuierlich agilen oder von einer projektorientiert agilen Produktentwicklung gesprochen wird.

Erfahren Sie mehr im Profi-Intensivseminar und eignen Sie sich neue Kompetenzen für die agile Projektwelt an. Lassen Sie sich inspirieren, was der Dozent und Autor unter Projektleitung 5.0 versteht.

Nächste Durchführung: vom 23. bis 27. September 2022

Wo: Seehotel Wilerbad, 6062 Wilen (OW)

Bruno Jenny empfiehlt Ihnen dieses Seminar. Hören Sie selber.

Beitrag weiterlesen →

 

Two-speed-Projektmanagement

Das Two-speed-Projektmanagement-Konzept

Wo stehen wir heute? In der komplexen VUCA-Welt ist eine agile Produktentwicklung ein wertvoller Lösungsansatz. Agilität allein ist jedoch nicht der richtige Ansatz für die Lebensfähigkeit einer Organisation. Das Two-speed-Projektmanagement Konzept der SPOL AG berücksichtigt damit den Anspruch an die IT-Architektur und die Digitalisierungsprojekte.

Lesen Sie, was der neue Ansatz vom erfolgreichen Fachbuchauto Bruno Jenny ist.

  • Robustheit ist eine spezifische Unempfindlichkeit, Absorptionsfähigkeit oder auch Regenerationsfähigkeit gegenüber bestimmten Einflüssen, Entwicklungen und Störungen.
  • Agilität ist die Fähigkeit eines Systems, flexibel, anpassungsfähig und initiativ mit Veränderungen und Unsicherheiten umzugehen.

Agilität und Robustheit stellen keine Alternativen dar, vielmehr gilt es das ODER zu einem intelligenten UND zu verbinden.

Beitrag weiterlesen →

 

Firmenjubiläum 30 Jahre SPOL

Projektmanagement damals, heute und morgen

Es war der 15. April 1991, als Bruno Jenny die SPOL AG im Handelsregister eintrug. Seit seinen Anfängen, nach 30 Jahre SPOL, hat sich der Alltag in den Projekten stetig verändert. Yvonne Voss hat mit ihm ein Interview geführt. Lesen Sie das Interview mit den Fragen und Antworten.

Beitrag weiterlesen →

 

Bewertung der Kurse der PM-Akademie durch Teilnehmende

Bestnoten für die öffentlichen Kurse

Im führenden Schweizer Bildungsportal ausbildung-weiterbildung.ch haben die Teilnehmenden unserer Seminare abgestimmt.

Mit 5.4 von 6 Sternen konnten wir die Bewertung vom Vorjahr weiter ausbauen.

Die PM-Akademie der SPOL AG bietet ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm in verschiedenen Bereichen und Niveaustufen für Einzelpersonen und Unternehmen an.
Wir unterstützen auch Personen bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung im Projektmanagement und Requirements Engineering.

Entdecken Sie unsere Kurswelt unter https://pm-akademie.ch/

Beitrag weiterlesen →

 

Agilität ist mehr als Scrum und User Stories

Das Wort „Agilität“ ist unbestritten in aller Munde. Im Zug der sich immer schneller verändernden geschäftlichen Umwelt und der Digitalisierung ist jede Unternehmung gefordert, sich agil zu verhalten, um rasch auf neue Marktanforderungen reagieren zu können. Die am häufigsten gehörten Schlagworte zum Thema Agilität sind «Scrum» und «User Story». In diesem Artikel soll aufgezeigt werden, was es mit diesen Themen auf sich hat und was sonst noch für eine agil aufgestellte Organisation relevant ist.»

In der Ausgabe Nr. 4 von Computerworld ist der Fachartikel «Agilität ist mehr als» publiziert. Lesen Sie den ganzen Artikel inklusiv Teil 2, der den «Umgang mit Anforderungen» vertieft.

Beitrag weiterlesen →

 

Bildungsqualität der SPOL AG

In Zusammenarbeit mit dem führenden Weiterbildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch hat die SPOL AG eine umfassende Umfrage zur Bildungsqualität bei den Teilnehmenden unserer öffentlichen Kurse und Seminaren durchgeführt.

Dabei wurde die Qualität unserer angebotenen Aus- und Weiterbildungen, der Dozierenden und der Durchführungsorte bewertet. Wir freuen uns über die Rückflussquote und die konstruktiven Bewertungen.

Beitrag weiterlesen →

 

Roadshow Agilität

Agilität in der Projektabwicklung

Die Schlagworte «Agilität» und «Lean» sind in aller Munde. Viele Projekte werden bereits agil umgesetzt, doch oft bezieht sich die Agilität nur auf die reine Umsetzung.

Anlässlich unserer SPOL-Anlässe zeigen wir Ihnen einerseits auf, wie Sie ein Mehr an Agilität in Ihre Projektwelt einbringen und wie Sie die Prinzipien des Lean Managements auch in der Projektwelt anwenden können.

Agilität richtig für das Projektmanagement interpretieren

Roland Heini, Mitglied der Geschäftsleitung und Beat Nussbaumer, Senior Projekt Manager und Lean Master – beide ausgewiesene Experten im Bereich des agilen Managements – werden Ihnen folgendes näher bringen:

  • Agilität & Lean – eine gewinnbringende Symbiose

Wie kann die «Lean-Idee» gewinnbringend in agile Projekte integriert werden?

  • Agilität ist mehr als iteratives Entwickeln

40 % der Projekte werden mittlerweile agil umgesetzt. Was für weitere Steigerungspotenziale gibt es?

Durchführungen

In Planung für 2018

Details im Programm

Fachbericht von Bruno Jenny «Agiles Projektmanagement» – agiles Führen und agile Ausführung

 

 

Social Event 2017

Projektmanagement als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation

Hier können Sie die Folien der Referenten als Handout herunterladen:

Die Veränderungen in den Unternehmen werden durch Projekten umgesetzt. Derartige Vorhaben geniessen eine hohe Aufmerksamkeit des Topmanagements. Anlässlich unserem Social Event 2017 zeigen wir auf, warum Projektmanagement ein wesentlicher Schlüsselfaktor für Ihren Unternehmenserfolg ist.

Social Event 2017 widmet sich dem agilen Projektmanagement, der als wichtiger Erfolgsfaktor der digitalen Transformation gilt.

4 ausgewählten Referenten geben Antworten auf nachfolgende Fragen:

  • Welchen Einfluss hat die digitale Transformation für die Unternehmensstrategie?
  • Was heisst die digitale Transformation für das Managen von Projekten?
  • Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben und das Arbeiten?

Lesen Sie im Detailprogramm, welche Praxisberichte der Referenten uns erwarten:

  • Bruno Jenny, Inhaber der SPOL AG, Fachbuch-Autor
  • Dr. Nadine Stutz, Leiterin Digitale Kommunikation, Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
  • Seri Wada, Unternehmer, Seri Backhandwerk Zürich
  • Michael Wirth, Dienstchef Projekte/Organisationsentwicklung, Kantonspolizei Zürich

Die Teilnehmenden der Anlässe in Zürich und Bern waren begeistert und während des Apéros fanden angeregte Gespräche statt.

Das SPOL-Team bedankt sich bei den Referenten für die spannenden Referate. Anfangs Oktober werden die Videos und einzelnen Vorträge als PDF online geschaltet.

 

 
 
 

Wie können wir Ihnen helfen?

info@spol.ch

041 747 30 60

 

Anmeldung zum SPOL-Newsletter