Business Agilität wird als organisatorische Fähigkeit verstanden, schnell und flexibel im Innen und Aussen auf komplexe Veränderungen zu (re)agieren. Dies bedingt für Führungskräfte sowie für Mitarbeitende, für Teams, ja für die gesamte Organisation ein anderes Lernverständnis und eine höhere Veränderungsfähigkeit. Dies kann durch eine andere Art und Weise der Zusammenarbeit bewirkt werden. Gemeinsam Ziele setzen und planen. Kultiviert Feedback geben und Fehler machen. Resilienz bilden, Iterationen ermöglichen. Foki setzen, um Komplexität zu reduzieren. Und immer wieder den Kundennutzen als Treiber der Veränderung betrachten.
Datum: 16. Juni 2022
Zeit: von 8.00 bis 11.45 Uhr
Ort: KV Business School Zürich, Bildungszentrum Sihlpost beim Hauptbahnhof Zürich
Interessiert? Weitere Details entnehmen Sie dem Xpert Circle
Wo stehen wir heute? In der komplexen VUCA-Welt ist eine agile Produktentwicklung ein wertvoller Lösungsansatz. Agilität allein ist jedoch nicht der richtige Ansatz für die Lebensfähigkeit einer Organisation. Das Two-speed-Projektmanagement Konzept der SPOL AG berücksichtigt damit den Anspruch an die IT-Architektur und die Digitalisierungsprojekte.
Lesen Sie, was der neue Ansatz vom erfolgreichen Fachbuchauto Bruno Jenny ist.
Agilität und Robustheit stellen keine Alternativen dar, vielmehr gilt es das ODER zu einem intelligenten UND zu verbinden.
Die Digitalisierung stellen Unternehmen vor immer grössere Herausforderungen. Diese „digitale Revolution“ zwingt die Organisation zu einer mit dem Umfeld abgestimmten Verhaltens-Transformation und beeinflusst auch die Abwicklung von Projekten. Die neuesten Trends und Tipps erfahren Sie im Profi-Intensivseminar.
Die nächste Durchführung findet vom 6. bis 10. September 2019 in Wilen am Sarnersee statt.
Jetzt anmelden – Durchführung ist garantiert.
Video: Im Interview gibt Bruno Jenny Auskunft über diese gewinnbringende Weiterbildung.
Ab sofort steht die 4. Auflage zum Kauf bereit. Das Fachbuch «Projektmanagement – Das Wissen für den Profi» ist ein geeignetes Nachschlagewerk für agile, hybride oder konventionelle Projekte. Die neue Auflage wurde vom Autor Bruno Jenny vollständig überarbeitet und mit dem Thema «Agilität» umfangreich ergänzt. Die Inhalte sind grafisch übersichtlich, fachlich und praxisnah aufbereitet.
Fachbuch und NEU auch als E-Book erhältlich, sind zu bestellen unter vdf Hochschulverlag AG.
Was für Kompetenzräume benötigen die Mitarbeitenden für das Arbeiten in der agilen Welt?
Erfolgreiche Organisationen eignen sich neue Arbeitsformen an und nutzen neue Kompetenzräume, um die vom Markt geforderte Flexibilität gewährleisten und den gewünschten Mehrwert generieren zu können. Denn in einer VUCA-Welt geht es darum, Zukunft vorauszudenken und mit zeitgemäßen Lösungen das Miteinander in Unternehmen zu stärken. Hören Sie sich dazu das Referat von Bruno Jenny über «moderne Kompetenzräume» an.
Anlässlich des Social Events 2019 hat Bruno Jenny über dieses Thema referiert. Gerne unterstützen wir Sie beim Integrieren dieser Kompetenzräume in Ihre Projektmanagement-Kultur.
Die agile Organisation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für leistungsfähige Unternehmen. Innovationsdruck und Digitalisierung stellen die Unternehmen heute mehr denn je vor grosse Herausforderungen. Die «digitale Revolution» zwingt die Organisationen zu einer mit dem Umfeld abgestimmten Verhaltens-Transformation.
Vorschau Kapitel 5: Changeprozess zur agilen und leistungsfähigen Organisation
Sind Sie bereit für einen spannenden Impuls-Nachmittag? Sechs Seminare mit verschiedenen Themen stehen zur Auswahl. Diese kurzen Mikroseminare sind ideal, um erste Einblicke in ein Themengebiet zu erhalten. Seitens SPOL mit dabei ist unser PM-Experte Roland Heini.
Jetzt anmelden – Details lesen Sie im Programm
Erfolgreich rekrutieren durch Active Sourcing. Die proaktive Kandidatensuche über vorwiegend digitale Kanäle gewinnt im Kontext der Rekrutierung immer mehr an Bedeutung. Bedingt durch die kontinuierliche Verschiebung der „Machtverhältnisse“ von Unternehmen hin zu den Kandidatinnen und Kandidaten sind Firmen gefordert, neue Wege zu beschreiten.
Der Netzwerkanlass für Führungspersonen und Entscheidungsträger/-innen findet am 16. Mai 2019 in Zürich statt.